Navigation
Teilzeit-/Minijob
Achtung! Teilzeitpflegekräfte
für den mobilen Einsatz als Seniorenbetreuer gesucht.
Keine Pflege,
keine Nachtdienst,
kein Wochenenddienst,
fester Kundenstamm.
#Einsatzgebiet
Meerbusch, Krefeld und Neuss.
Telefon: 02151 94 99 774
www.lebensfluss-online.de
Online
Aktuell 16 und 0 registrierte Benutzer online.
Anmeldung
|
|
verfasst von: redaktion am
Kreis und Städte
|
Kaarst. Mit Markierungen für Fahrradstraßen im Kaarster Stadtgebiet werden nun die ersten Schritte des Mobilitätskonzeptes für Kaarst umgesetzt. Das Konzept hat der Rat der Stadt Kaarst in seiner letzten Sitzung mehrheitlich beschlossen. Es ist richtungsweisend für die zukünftige Mobilität in der Stadt. Das Teilkonzept Radverkehr mit ersten Maßnahmen wurde bereits im Frühjahr 2022 beschlossen.
Die Asphaltdecke der Straßen Am Pfarrzentrum und an der Scharnhorststraße ziert seit heute ein großes weißes Fahrrad auf blauem Grund. Das Zeichen für eine Fahrradstraße samt Beschilderung soll insbesondere die Autofahrer sensibilisieren. Denn eine Fahrradstraße schließt Autos und motorisierte Zweiräder eigentlich aus. In den genannten Straßen bleibt der motorisierte Verkehr aber erlaubt, wenn auch mit deutlich eingeschränkten Rechten. Radfahrende haben nämlich Vorrang und dürfen beispielsweise auch nebeneinander fahren.
Die Straße Am Pfarrzentrum wird so zur Hauptradverbindung in Holzbüttgen. Und die Scharnhorststraße ist in Zukunft sowohl für den Fußverkehr als auch für den Radverkehr die Zufahrt zur Gesamtschule Büttgen.
Das neue Mobilitätskonzept soll die Nahmobilität für Fußgänger, für Radfahrer und den ÖPNV stärken. Grundlage für die Aufstellung des Mobilitätskonzeptes waren verlässliche Daten der Einwohner- und Mobilitätsstatistik. Das Konzept dient zukünftig als strategischer Handlungsleitfaden und Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung aller entwickelten Maßnahmen im Verkehrsbereich.
„Damit setzt die Stadt Kaarst ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz. Wir müssen insbesondere den Radverkehr verbessern, wenn wir im innerstädtischen Bereich weniger Autos haben wollen. Deshalb ist es richtig, die Stellung der Radfahrer zu stärken und in der Planung den Radverkehr mindestens gleichwertig zum Autoverkehr zu behandeln“, sagt Bürgermeisterin Ursula Baum.
Zu den nächsten Maßnahmen des Mobilitätskonzeptes gehören nun die Ausweisungen von Fahrradschutzstreifen an der Bismarckstraße und der Gustav-Heinemann- Straße. Außerdem werden am Schwarzen Weg und der Glehner Straße Tempo 30-Zonen eingerichtet und eine Querungshilfe an der Robert-Koch-Straße gebaut.
|
|
|
|
Werbung Online
Seniorenbetreuung
Impressum
4D-TEAM Melcher
Hochstadenstraße 60
47829 Krefeld
Umsatzsteuer-ID Nr.:
DE 811 856 943
Telefon:
02151 - 94 99 774
bei Fragen:
info@heide-bote.de
Artikel einreichen:
redaktion@heide-bote.de
Twitter:
Buchdrucker
Anmeldung
|