Navigation
Teilzeit-/Minijob
Achtung! Teilzeitpflegekräfte
für den mobilen Einsatz als Seniorenbetreuer gesucht.
Keine Pflege,
keine Nachtdienst,
kein Wochenenddienst,
fester Kundenstamm.
#Einsatzgebiet
Meerbusch, Krefeld und Neuss.
Telefon: 02151 94 99 774
www.lebensfluss-online.de
Online
Aktuell 7 und 0 registrierte Benutzer online.
Anmeldung
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Bei kostenfreier Führung durch Ausstellung und Römerkeller
Dormagen. Das Interesse an der im Herbst 2022 eröffneten Römerausstellung im Historischen Rathaus ist groß. Deshalb bietet die Untere Denkmalbehörde gemeinsam mit dem Geschichtsverein Dormagen und der SWD am Mittwoch, 24. Mai, um 18 Uhr, wieder eine kostenfreie Führung durch die Schauräume und den Römerkeller an St. Michael an.
|
weiterlesen... 'Dormagens römisches Erbe entdecken' (931 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Do-Zons. Zu jeder vollen Stunde einen Wachruf durch die schlafende Stadt: So hielten es die Nachtwächter im Mittelalter und zeigten den Bürgern damit an, dass sie ohne Angst und Sorge ruhen können, während das „Sicherheitspersonal“ seinen nächtlichen Dienst in den Gassen der Stadt versieht.
Anmerkung: Am 19. Mai
|
weiterlesen... 'Nachtwächter erläutert Zonser Stadtgeschichte' (992 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Kostenfreie Führung durch Ausstellung und Römerkeller
Dormagen. Das Interesse an der im Herbst 2022 eröffneten Römerausstellung im Historischen Rathaus ist groß. Deshalb bietet die Untere Denkmalbehörde gemeinsam mit der SWD auch im April wieder eine kostenfreie Führung durch die Schauräume und den Römerkeller an St. Michael an.
|
weiterlesen... 'Dormagens römisches Erbe entdecken' (968 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Spannende Führungen ganz klassisch oder „gelogen“ am Samstag
Neuss. Gleich zwei Stadtführung bietet die Tourist Information Neuss an diesem Samstag, 1. April 2023, um 15 Uhr an. Jeweils zwei Stunden dauert die Tour entweder klassisch durch „das historische Neuss“ oder unter dem Titel „Fakt oder Fiktion – die Lügentour durch Neuss“. Anmeldungen können direkt in der Tourist Information Neuss, Büchel 6, in den Rathausarkaden erfolgen. Weitere Informationen gibt es auch online unter www.neuss-marketing.de/veranstaltungskalender.
|
weiterlesen... 'Historische oder Lügentour durch Neuss' (1078 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Archäologen finden die Immunitätsmauer des Quirinusstiftes und ein Kaufhaus aus dem Mittelalter
Neuss. Archäolog*nnen der Fachfirma Planum 1 graben sich mitten auf dem Neusser Marktplatz in die Vergangenheit. Die Ausgrabungen wurden notwendig, weil die neue Fußgängerrampe, welche den Neusser Markt mit dem Freithof barrierefrei verknüpfen soll, in einem Bodendenkmalbereich des mittelalterlichen Stadtkerns gebaut wird. Bei den Bauarbeiten stießen die Archäolog*innen auf zahlreiche Grundmauern aus dem Mittelalter und der Neuzeit.
|
weiterlesen... 'Neue Ausgrabungen auf dem Freithof' (2536 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Dormagen. Eine kostenfreie Führung durch das römische Welterbe in Dormagen bietet die Untere Denkmalbehörde in Kooperation mit dem Geschichtsverein Dormagen und der SWD erneut am Freitag, 24. Februar, um 18 Uhr an. Treffpunkt ist der Eingang des Historischen Rathauses.
|
weiterlesen... 'Das römische Dormagen entdecken bei kostenfreier Führung' (1038 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Do-Zons. Zu jeder vollen Stunde einen Wachruf durch die schlafende Stadt: So hielten es die Nachtwächter im Mittelalter und zeigten den Bürgern damit an, dass sie ohne Angst und Sorge ruhen können, während das „Sicherheitspersonal“ seinen nächtlichen Dienst in den Gassen der Stadt versieht.
Anmerkung: 20. Januar
|
weiterlesen... 'Nachtwächter erläutert Zonser Stadtgeschichte' (825 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Kostenfreie Führung durch Ausstellung und Römerkeller
Dormagen. Eine kostenfreie Führung durch das römische Welterbe in Dormagen bietet die Untere Denkmalbehörde in Kooperation mit dem Geschichtsverein Dormagen und der SWD am Freitag, 20. Januar, um 18 Uhr an. Treffpunkt ist der Eingang des Historischen Rathauses.
|
weiterlesen... 'Dormagens römisches Erbe entdecken' (1032 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Öffentliche Stadtführung am 6. November
Do-Zons. Am Sonntag, 6. November, um 14.30 Uhr, haben Geschichtsinteressierte die Gelegenheit, bei einer Stadtführung durch die Zonser Altstadt viel Wissenswertes über die fast 650-jährige Historie des „Rheinischen Rothenburg“ zu erfahren. Der Rundgang mit Franziska Gräfe beginnt vor dem Rheintor und ist offen für Einzelpersonen.
|
weiterlesen... 'Auf den Spuren der Geschichte' (343 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss / Dormagen-Zons. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ fort: Am Dienstag, 6. September, um 19.30 Uhr referiert Katharina Amfalder aus Erkrath über das Thema „Friedrich von Saarwerden (1370 – 1414) und das Reich“. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen e. V. statt. Veranstaltungsort ist die Nordhalle von Burg Friedestrom an der Schloßstraße 1 in Dormagen-Zons.
|
weiterlesen... 'Vortrag über Erzbischof Friedrich von Saarwerden' (1072 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rommerskirchen. Das „Archäologische Fens- ter“ am Steinbrink ist fertig. Zu sehen ist ein Teilstück eines aus römischer Zeit stam- menden Kanals, der bei Grabungen im Zuge der Erschließung des Baugebiets Steinbrink (2014 bis 2017) freigelegt wurde.
|
weiterlesen... '„Archäologisches Fenster“ am Steinbrink fertig gestellt' (1790 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Vortrag über einen jungen Weltkriegsteilnehmer aus Gierath
Rhein-Kreis Neuss / Jüchen. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte vor Ort“ fort: Am Donnerstag, 11. August, um 18 Uhr berichtet Archivmitarbeiterin Selina El Moutawakil in Haus Katz in Jüchen über das Leben eines jungen Weltkriegsteilnehmers. Im Mittelpunkt ihres Vortrags steht „Karl Steffens (1897 – 1918) – Ein jugendlicher Soldat aus Gierath im Ersten Weltkrieg“.
|
weiterlesen... 'Geschichte vor Ort' (1127 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss / Dormagen-Zons. Die nächste Sommerführung durch Burg Friedestrom und durch die Archive findet am Mittwoch, 3. August, um 15 Uhr statt. Peter Ströher vom Archiv im Rhein-Kreis Neuss führt die Besucher nicht nur durch die sehenswerte Anlage von Burg Friedestrom, sondern auch durch das neue Archivgebäude auf der Schloßstraße 39 in Zons.
|
weiterlesen... 'Sommerführung durch Burg und Archive an' (794 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Freie Stadtführung am 3. Juli
Do-Zons. Am Sonntag, 3. Juli, um 14.30 Uhr, haben Geschichtsinteressierte die Gelegenheit, bei einer Stadtführung durch die Zonser Altstadt viel Wissenswertes über die fast 650-jährige Historie des „Rheinischen Rothenburg“ zu erfahren. Der Rundgang mit Stadtführer Wilfried Müller beginnt vor dem Rheintor und ist offen für Einzelpersonen.
|
weiterlesen... 'Auf den Spuren der Geschichte in Zons' (393 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Auf den Spuren der Geschichte in Zons
Zons. Am Sonntag, 5. Juni, um 14.30 Uhr, haben Geschichtsinteressierte die Gelegenheit, bei einer Stadtführung durch die Zonser Altstadt viel Wissenswertes über die fast 650-jährige Historie des „Rheinischen Rothenburg“ zu erfahren. Der Rundgang mit Stadtführerin Maria Decker beginnt vor dem Rheintor und ist offen für Einzelpersonen.
|
weiterlesen... 'Offene Stadtführung am 5. Juni' (402 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Vortrag über die Kulturgeschichte der Reichsstraße im Mittelalter
Rhein-Kreis Neuss. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ fort. Am Dienstag, 17. Mai, um 19 Uhr referiert Dr. Marion Roehmer aus Dormagen-Zons zum Thema „Unterwegs auf der Straße des Königs“.
|
weiterlesen... 'Geschichte im Gewölbekeller' (1406 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Karrst. In der Reihe "Dienstags im Tuppenhof" präsentiert am 10. Mai der Reisefotograf A. v. Chrzanowski aus Kaarst in einer Multimediaschau Sizilien - die Insel der Götter. Um 19:30 Uhr zeigt er auf der großen Leinwand in der Scheune die Fotoimpressionen seiner Sizilien-Rundreise und erzählt über die Geschichte, Menschen, Kultur und Landschaft der größten Mittelmeerinsel.
Anmerkung: Foto: A. v. Chrzanowski, Taormina mit Ätna
|
weiterlesen... 'Auf den Spuren der Götter' (1041 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Vortrag über ein bekanntes Opfer der Hexenverfolgung
Rhein-Kreis Neuss. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte im Gewölbekeller“ fort: Am Dienstag, 26. April 2022, um 19 Uhr spricht Dr. Thomas Schwabach aus Dormagen über „Katharina Henot: Der Justizmord an der Zonser Zöllnerswitwe und Kölner Patrizierin vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse zu Persönlichkeit und Vita“.
|
weiterlesen... 'Geschichte im Gewölbekeller' (1103 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Do- Zons. Zu jeder vollen Stunde einen Wachruf durch die schlafende Stadt: So hielten es die Nachtwächter im Mittelalter und zeigten den Bürgern damit an, dass sie ohne Angst und Sorge ruhen können, während das „Sicherheitspersonal“ seinen nächtlichen Dienst in den Gassen der Stadt versieht.
|
weiterlesen... 'Nachtwächter erläutert Zonser Stadtgeschichte' (826 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Vortrag über die Bau- und Kunstgeschichte von St. Martinus in Nettesheim
Rhein-Kreis Neuss. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Reihe „Geschichte vor Ort“ fort: Am Mittwoch, 20. April, um 18 Uhr referiert Pfarrer Dr. Meik Schirpenbach aus Grevenbroich zum Thema „St. Martinus in Nettesheim: Anmerkungen zur Bau- und Kunstgeschichte“.
Anmerkung: Bild: Außenansicht der katholischen Kirche St. Martinus in Nettesheim um 1910
|
weiterlesen... 'Geschichte vor Ort' (987 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Do-Zons. Zu jeder vollen Stunde einen Wachruf durch die schlafende Stadt: So hielten es die Nachtwächter im Mittelalter und zeigten den Bürgern damit an, dass sie ohne Angst und Sorge ruhen können, während das „Sicherheitspersonal“ seinen nächtlichen Dienst in den Gassen der Stadt versieht.
|
weiterlesen... 'Nachtwächter erläutert Zonser Stadtgeschichte' (822 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Vortragsreihe fort: Am Dienstag, 22. März, referiert Dr. Annekatrin Schaller vom Stadtarchiv Neuss um 19 Uhr über das Thema „Zeitung für Neuss. Zur Geschichte der Gesellschaft für Buchdruckerei und der Neuß-Grevenbroicher Zeitung“. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen e. V. angeboten. Veranstaltungsort ist die Nordhalle von Burg Friedestrom.
|
weiterlesen... 'Vortrag über die Geschichte der NGZ' (1303 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Archiv im Rhein-Kreis Neuss bietet Führungen an
Rhein-Kreis Neuss / Grevenbroich / Jüchen. Am Tag der Archive am Samstag, 5. März, lädt das Archiv im Rhein-Kreis Neuss in seinen Außenstellen in Grevenbroich und Jüchen zu geführten Rundgängen ein. Coronabedingt findet der Archivtag nicht wie gewohnt in den Archivgebäuden statt, sondern in Form von Führungen mit ausgewählten Stationen im Stadtgebiet. Dort werden jeweils passende Archivalien wie etwa alte Fotografien, Chroniken, Akten und Pläne präsentiert.
|
weiterlesen... '„Archiv to go“ in Grevenbroich und Jüchen' (798 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss / Grevenbroich / Jüchen. Am Tag der Archive am Samstag, 5. März, lädt das Archiv im Rhein-Kreis Neuss in seinen Außenstellen in Grevenbroich und Jüchen zu geführten Rundgängen ein. Coronabedingt findet der Archivtag nicht wie gewohnt in den Archivgebäuden statt, sondern in Form von Führungen mit ausgewählten Stationen im Stadtgebiet. Dort werden jeweils passende Archivalien wie etwa alte Fotografien, Chroniken, Akten und Pläne präsentiert.
|
weiterlesen... 'Archiv im Rhein-Kreis Neuss bietet Führungen an' (789 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Dormagen. Seit Juli 2021 gehört das römische Reiterkastell in der Dormagener Innenstadt als Bestandteil des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Um die antike Vergangenheit hier lebendig zu präsentieren, werden die vorhandenen Ausstellungsstätten im Historischen Rathaus, dem „Römerkeller“ an St. Michael und der Grünanlage hinter der Gaststätte „Ratskeller“ in diesem Jahr umfangreich modernisiert und neugestaltet. Darum kümmert sich die Stadt mit finanzieller Unterstützung durch den Landschaftsverband Rheinland.
|
weiterlesen... '„Römerinnen und Römer“ für Führungen gesucht' (908 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Offene Stadtführung am 7. November
Zons. Am Sonntag, 7. November, um 14.30 Uhr, haben Geschichtsinteressierte die Gelegenheit, bei einer Stadtführung durch die Zonser Altstadt viel Wissenswertes über die fast 650-jährige Historie des „Rheinischen Rothenburg“ zu erfahren. Der Rundgang mit Stadtführerin Franziska Gräfe beginnt vor dem Rheintor und ist offen für Einzelpersonen. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro für Erwachsene, Kinder bis zwölf Jahre zahlen zwei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen. Die offenen Stadtrundgänge für jedermann finden jeweils am ersten Sonntag im Monat statt. Letzter Termin in diesem Jahr ist der 5. Dezember.
|
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Vortrag über den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor
Rhein-Kreis Neuss. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Vortragsreihe fort: Am Dienstag, dem 10. August 2021, um 19 Uhr wird der Vorsitzende des Vereins „Luftschutzanlagen Rhein-Kreis Neuss e. V.“, Jörn Esposito, über die Geschichte des Luftschutzbunkers am Feldtor in Zons referieren. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen e. V. und dem Verein Luftschutzanlagen Rhein-Kreis Neuss e. V. angeboten. Veranstaltungsort ist die Nordhalle von Burg Friedestrom.
|
weiterlesen... 'Geschichte im Gewölbekeller' (1290 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rommerskirchen Für einen Teilbereich des bei den Gra-bungen im damaligen Baugebiet Steinbrink gefundenen rö-mischen Kanals, will die Gemeinde ein so genanntes „Archä-ologisches Fenster“ einrichten. Derartige „Fenster“ werden dort installiert, wo archäologisch interessante Strukturen im Boden belassen, gleichwohl jedoch der Öffentlichkeit zu-gänglich gemacht werden sollen. Diese Form der „Daueraus-stellung“ ist zumeist so aufgebaut, dass sie die “Fundstücke“ einerseits vor Wettereinflüssen und (un)beabsichtigten Be-schädigungen schützt, gleichzeitig aber ermöglicht, sie von außen durch eine Glasscheibe oder ein Gitter zu betrachten.
|
weiterlesen... '„Archäologisches Fenster“ nimmt Gestalt an' (1709 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss ist Teil davon
Rhein-Kreis Neuss. „Jetzt haben wir ein Stück Weltkulturerbe im Rhein-Kreis Neuss“, freut sich Landrat Hans-Jürgen Petrauschke darüber, dass die UNESCO den Niedergermanischen Limes als Teil der Grenze des antiken römischen Reiches als neues Welterbe ausgezeichnet hat. Das zuständige Komitee der UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation traf die Entscheidung am 27. Juli auf seiner Sitzung im chinesischen Fuzhou.
|
weiterlesen... 'Niedergermanischer Limes wird neues Welterbe' (580 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss. Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss setzt seine historische Vortragsreihe fort: Am Dienstag, dem 10. August 2021, um 19 Uhr wird der Vorsitzende des Vereins „Luftschutzanlagen Rhein-Kreis Neuss e. V.“, Jörn Esposito, über die Geschichte des Luftschutzbunkers am Feldtor in Zons referieren. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen e. V. und dem Verein Luftschutzanlagen Rhein-Kreis Neuss e. V. angeboten. Veranstaltungsort ist die Nordhalle von Burg Friedestrom.
|
weiterlesen... 'Vortrag über den Luftschutzbunker am Zonser Feldtor' (1299 Zeichen mehr)
|
|
|
|
Werbung Online
Seniorenbetreuung
Impressum
4D-TEAM Melcher
Hochstadenstraße 60
47829 Krefeld
Umsatzsteuer-ID Nr.:
DE 811 856 943
Telefon:
02151 - 94 99 774
bei Fragen:
info@heide-bote.de
Artikel einreichen:
redaktion@heide-bote.de
Twitter:
Buchdrucker
Anmeldung
|