Navigation
Teilzeit-/Minijob
Achtung! Teilzeitpflegekräfte
für den mobilen Einsatz als Seniorenbetreuer gesucht.
Keine Pflege,
keine Nachtdienst,
kein Wochenenddienst,
fester Kundenstamm.
#Einsatzgebiet
Meerbusch, Krefeld und Neuss.
Telefon: 02151 94 99 774
www.lebensfluss-online.de
Online
Aktuell 19 und 0 registrierte Benutzer online.
Anmeldung
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Wie unsere Wälder das Trinkwasser sichern
Münster. Der internationale Tag des Waldes am 21. März steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wälder und Ernährung“. Wichtigstes Grundnahrungsmittel ist Trinkwasser und für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser spielen wiederum unsere Wälder eine herausragende Rolle. Daher erinnert Wald und Holz NRW zum diesjährigen „Tag des Waldes“ an die zentrale Rolle des Waldes für unsere Trinkwasserversorgung: In NRW sind rund 30 Prozent der Landesfläche von Wald bedeckt – diese natürlichen Wasserspeicher liefern einen Großteil unseres Trinkwassers.
|
weiterlesen... 'Tag des Waldes' (2260 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Arnsberg. Dass Fichten durch Dürre und Borkenkäfer massenhaft abgestorben sind, ist weitgehend bekannt. „Seit 2018 ist die Nadelholzschadfläche auf weit über 100.000 Hektar angewachsen“, so Thomas Wälter, Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (ZWH) im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Doch die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor 200-jährigen Buchen nicht Halt. Das sehr trockene Klima der vergangenen Jahre und das vermehrte Auftreten von Buchenborken- und Buchenprachtkäfer setzen selbst gestandenen Baumveteranen zu.
Anmerkung: Der Jahresbericht ist ab sofort online hier verfügbar: www.wald-und-holz.nrw.de/ueber-uns/einrichtungen/zentrum-fuer-wald-und-holzwirtschaft-neu
|
weiterlesen... 'Buchen leiden unter dem Klimawandel' (2031 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Bunte Herbstfärbung der Bäume beginnt
Münster, 19.09.2024 – Geht der Sommer zu Ende, färben sich die Blätter vieler Bäume in unseren Wäldern bunt. Der Indian Summer, oder auch Altweibersommer, kündigt sich an und beeindruckt mit Farbnuancen zwischen leuchtendem Rot, hellem Gelb und kräftigem Orange. Dabei gilt: Je kälter die Nächte, desto eher und intensiver setzt die Verfärbung ein.
|
weiterlesen... 'Indian Summer in NRW' (3622 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Sehr gute Resonanz – Förderung noch möglich
Rommerskirchen Bereits 73 Anträge konnte die Gemeinde bewilligen und die Förderung auszahlen. Eine Reihe von Anträgen befinden sich noch in der Prüfung. Für ca. 30 weitere Anträge ist noch Geld im Fördertopf vorhanden. Gefördert werden sogenannte Balkonkraftwerke. Dies sind Solaranlage bis maximal 800-Watt-Wechselrichterleistung. Ein entsprechender Förderantrag für eine Fördersumme von 100 ¤ kann auf der Internetseite der Gemeinde heruntergeladen werden:
|
weiterlesen... 'Zuschüsse für „Balkonkraftwerke“ ' (362 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Die Bürgerinitiative „Sauberhaftes Neuss“ trifft sich am Sonntag, dem 30. Juni 2024, um die Gegend rund um den Berliner Platz auf der Furth von herumliegendem Müll zu befreien. Los geht es um 11 Uhr, Treffpunkt ist auf dem Berliner Platz. Die Aktion dauert ca. 90 Minuten. Alle Interessierten sind eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam für Sauberkeit zu sorgen. Handschuhe, Zangen und Müllsäcke werden gestellt.
|
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Wichtige Nützlinge von Schädlingen unterscheiden
Abgefressene Salatköpfe und lange Schleimspuren: Zum Ärger vieler Hobbygärtnerinnen und -gärtner fressen sich zurzeit scharenweise Nacktschnecken durch Gemüse- und Blumenbeete im Garten. Besonderen Grund zum Ärgern bietet die Spanische Wegschnecke, die ihren Hunger mit Pflanzen aller Art stillt und gerade auch junge Gemüsepflanzen mit Vorliebe verspeist. In diesem Jahr ist der Schneckenbefall aufgrund des vielen Regens besonders massiv.
|
weiterlesen... 'Schnecken-Plage' (4318 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Dormagen. Warum ist der Borkenkäfer so gefährlich? Wie leben die Bienen? Welche essbaren Pflanzen befinden sich in unserer Natur? Diese und viele weitere Fragen werden beim diesjährigen Programm der Umwelt-Scouts beantwortet. Los geht es am Samstag, 15. Juni, im Eselpark Zons. Peter Norff und sein Team laden sechs interessierte Jungen und Mädchen ein, die tierischen Bewohner intensiv kennenzulernen.
|
weiterlesen... 'Umwelt-Scouts 2024: für alle etwas dabei' (1361 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Die Mehlbeere – selten und besonders wertvoll
Der Tag des Baumes erinnert uns daran, wie wertvoll Bäume und Wälder für den Menschen und eine gesunde Umwelt sind. Zum Baum des Jahres 2024 gekürt, steht in diesem Jahr die Mehlbeere im Rampenlicht. Mit ihren knapp 15 Metern im Vergleich zu anderen heimischen Laubbäumen zwar eher ein Winzling, spielt sie für die Artenvielfalt in unseren heimischen Wäldern eine herausragende Rolle. Für etwa ein Drittel der Insekten sind heimische Gehölze in Deutschland unverzichtbar. Auch für den Vogelschutz spielen seltene heimische Baumarten, wie Mehlbeere oder ihre nahen Verwandten Elsbeere und Speierling eine bedeutende Rolle.
Anmerkung: Im Herbst erfreuen sich viele Vögel, wie die Amsel, an den Früchten der Mehlbeere (Quelle: Jan Preller, Wald und Holz NRW).
|
weiterlesen... 'Tag des Baumes am 25. April' (3973 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Vortragsreihe von Kreis und Verbraucherzentrale
Rommerskirchen Der Rhein-Kreis Neuss und die Verbraucherzentrale NRW bieten gemeinsam eine Vortragsreihe über das Thema „Energiesparen im Alltag“ an. Die kostenlosen Online-Seminare beginnen jeweils um 18 Uhr und werden vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
|
weiterlesen... 'Energiesparen im Alltag' (2334 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Wohnungen im Wald im Frühling schützen
Im Frühling laufen die Arbeiten der Tiere an ihren Wohnungen im Wald auf Hochtouren. Während Meisen mit Zweigen im Schnabel das Nest ausbauen, zimmern Spechte Höhlen in alte Bäume. Die Waldlebensgemeinschaft macht die Wohnungen bereit für ihren Nachwuchs. Denn mit dem April beginnt die sogenannte Brut- und Setzzeit.
Anmerkung: Mehr Informationen zur Biotopholzstrategie „Xylobius“: https://www.wald-und-holz.nrw.de/naturschutz/xylobius-lebensraum-bewahren
|
weiterlesen... 'Kleine und große Waldarchitekten' (2390 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Der Haselstrauch blüht bereits
Unsere Laubbäume und Sträucher im Wald gehören zu den sogenannten sommergrünen Gehölzen. Jetzt, im zeitigen Frühjahr, sieht man die Knospen an ihren Zweigen: Blatt- und Blütenknospen. Schon bald werden diese Knospen allmählich anschwellen, bevor jeder einzelne Baum und Strauch zum individuell passenden Moment seine Blätter und Blüten entfaltet. Die Blüte am Haselstrauch hat bereits begonnen. In diesem Jahr ist sie wieder besonders früh dran: Der Klimawandel ist sichtbar.
|
weiterlesen... 'Knospen der Waldbäume in den Startlöchern' (2969 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Neuss. Die Bürgerinitiative „Sauberhaftes Neuss“ trifft sich am Sonntag, dem 25. Februar 2024, um die Gegend rund um den Bahnhof Neuss-Süd von herumliegendem Müll zu befreien. Los geht es um 11 Uhr, Treffpunkt ist an der Bergheimerstraße / Ecke Eichendorffstraße. Die Aktion dauert ca. 90 Minuten. Alle Interessierten sind eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam für Sauberkeit zu sorgen. Handschuhe, Zangen und Müllsäcke werden gestellt.
|
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Wälder mildern Wetterextreme
Im Klimastress häufen sich Wetterextreme immer mehr. Gesunde Mischwälder bremsen die Fluten, verbessern das Trinkwasser und sind weniger brandgefährdet als Monokulturen und Kahlflächen.
Anmerkung: Gesunder Mischwald leistet Großes: Er speichert Wasser, bietet Lebens- und Erholungsraum und nicht zuletzt auch einen phantastischen nachwachsenden Rohstoff, Holz (Bild: Wald und Holz NRW/Moritz Münch)
|
weiterlesen... 'Tag der Katastrophenvorsorge' (1596 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Freiflächen im Wald sind Hotspots der Artenvielfalt
Auf den ersten Blick offenbaren große Freiflächen, wie wir sie aufgrund des Fichtensterbens in NRW zurzeit vielerorts sehen, den Verlust wertvoller Waldlebensräume. Doch wo es Verlierer gibt, gibt es häufig auch Gewinner. Viele Insenktenarten, Pflanzen und Vögel sind auf eben diese lichtdurchfluteten Flächen spezialisiert. Bis Birke und andere Pionierbäume oder gepflanzte Bäumchen sich nach und nach den Waldboden zurückerobern, finden viele krautige Pflanzen und Tierarten dort wertvolle Lebensräume.
|
weiterlesen... 'Wertvoller Lebensraum auf Zeit' (3217 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Verwirrte Falter vermehren sich nicht
Wald und Holz NRW testet heute in Saerbeck (Regionalforstamt Münsterland) eine innovative Methode für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS). Der Schädling hat sich landesweit in den letzten Jahren verstärkt ausgebreitet. Der Kontakt zu den Raupen des Falters kann starke allergische Reaktionen auslösen. Gleichzeitig schwächt der Blattfraß die Vitalität von befallenen Bäumen. Mit Paintball-Markierern wollen die Forscherinnen und Forscher die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners effektiv eindämmen. Statt Paintball-Farbkugeln schießen die Wissenschaftler von Wald und Holz NRW Sexuallockstoffe in die Baumkronen, um die frisch geschlüpften männlichen Falter zu verwirren. Das Ziel ist, dass sich der Raupenbefall im nächsten Frühjahr deutlich verringert.
Anmerkung: Bildquelle „Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW“
Die Forscher vom Team Wald und Klimaschutz bringen Falterfallen in befallenen und nicht-befallenen Eichen an.
|
weiterlesen... 'Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner' (3142 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Dormagen. Bei Kontrollen im Stadtgebiet sind den Experten des Grünflächenamts drei kranke Bäume aufgefallen. Da sie stark von Pilzkrankheiten befallen sind, müssen sie aus Sicherheitsgründen zeitnah gefällt werden.
|
weiterlesen... 'Drei Bäume im Stadtgebiet müssen gefällt werden' (1233 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Feuerwehr warnt vor Brandgefahr
Dormagen. Am Dienstagmorgen, 04. Juli, haben Unbekannte am Sportplatz in Horrem glimmende Zigarettenstummel in der Natur entsorgt. Aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Wochen bestand akute Brandgefahr. Der Platzwart, der durch Rauch auf die Gefahr aufmerksam geworden war, löschte die glimmenden Zigarettenstummel umgehend.
Die Feuerwehr Dormagen appelliert, Zigarettenkippen nicht unbedacht wegzuwerfen. Zigarettenreste dürfen nur in einem Aschenbecher oder anderen feuerbeständigen Behältern ausgedrückt und entsorgt werden.
|
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Ab 1. Juli 2023 fördert die Stadt Kaarst Investitionen in die Installation von Photovoltaik-Stecker-Anlagen, auch Balkon-Solarmodule, Balkonkraftwerke oder Mini-Solaranlagen genannt. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von pauschal 200 Euro pro Wohneinheit.
|
weiterlesen... 'Die Stadt Kaarst fördert ab 1. Juli Stecker-PV-Anlagen' (677 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Kaarst. Der Eichenprozessionsspinner ist auch in diesem Jahr bereits in Kaarst gesichtet worden. 604 Eichen im gesamten Stadtgebiet müssen deswegen behandelt werden, um die Ausbreitung der Raupen einzudämmen. Die Maßnahme im Stadtpark wird bei trockenen Wetterverhältnissen am kommenden Montag, 8. Mai 2023, ab ca. 8.30 Uhr durchgeführt.
|
weiterlesen... 'Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner' (1760 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Stadt legt neues Förderprogramm auf
Die Stadt Neuss bietet ein neues Förderprogramm an, das Bürgerinnen und Bürger beim Kauf von sogenannten Balkonsolarkraftwerken finanziell unterstützt. Die Förderung von jeweils 400 Euro kann zunächst nur von Mieterinnen und Mietern beantragt werden, die über einen Wohnberechtigungsschein verfügen. Mit der „Förderrichtlinie Balkonsolarkraftwerke“ stehen also Mieterinnen und Mieter mit geringerem Einkommen im Fokus, so dass auch diese einen direkten Beitrag zur klimaneutralen und kostengünstigen Energieerzeugung in Neuss leisten können.
|
weiterlesen... 'Balkonsolarkraftwerke für Mieterinnen und Mieter' (1470 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Dormagen. Die Klimaerwärmung nimmt immer weiter zu und hat bereits für drastische Folgen gesorgt: Dürren, Waldbrände und Überflutungen – große Umweltkatastrophen wie diese treten immer häufiger auf und zerstören den Lebensraum von Mensch und Natur. Um ein deutliches Zeichen für ein Umdenken zu setzen, veranstaltet die Umweltschutzorganisation WWF jährlich die Klimaschutzaktion „Earth Hour“. Alle Teilnehmenden werden gebeten, am Samstag, 25. März, von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter ausgeschaltet zu lassen. Für eine Stunde soll es auf unserem Planeten ganz dunkel werden. Mit der „Earth Hour“ soll in diesem Jahr auch ein gemeinsames Zeichen für die Energiesenkung gesendet werden. Die Stadt Dormagen beteiligt sich seit Jahren an der Aktion und ruft alle Bürgerinnen und Bürger erneut dazu auf, mitzumachen.
Anmerkung: Weitere Informationen und Tipps zur „Earth Hour“ gibt es im Internet unter www.wwf.de/earthhour.
|
weiterlesen... 'Klimaschutzaktion „Earth Hour“ ' (2239 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rettung von Feuersalamander und Co.
Kühle, feuchte Laubmischwälder mit klaren sauberen Quellbächen und stillen Gewässern: Das sind Lebensräume zweier typischer Waldbewohner, dem Feuersalamander und der Zweigestreiften Quelljungfer. In der Region Hochstift gibt es viele dieser wertvollen Lebensräume. Ein ganz besonderer sind die artenreichen Kalktuffquellen. Sie sind jedoch stark gefährdet - und damit neben Lurch und Libelle auch viele andere Bachbewohner. Wald und Holz NRW renaturiert daher Kalktuffquellen und anschließende Bachoberläufe, unter anderem im FFH-Gebiet Leiberger Wald, um diese langfristig zu schützen.
|
weiterlesen... 'Internationaler Tag des Artenschutzes' (3778 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Wald und Holz NRW kümmert sich um die Erhaltung nasser Lebensräume
Der 2. Februar ist der internationale Welttag der Feuchtgebiete. An diesem Tag wurde 1997 in Ramsar (Iran) ein Internationales Schutzabkommen beschlossen. Diese Vereinbarung hat erstmalig die globale Wichtigkeit und Dringlichkeit des Schutzes von Feuchtgebieten offiziell anerkannt.
Anmerkung: Schwarzstorch Foto: Jan Preller
|
weiterlesen... 'Klimawandel bedroht Feuchtgebiete' (2838 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Mehr Wasser für den Eichen-Hainbuchenwald
Düsseldorf. Der Verlust der Artenvielfalt ist neben dem Klimawandel die größte Herausforderung der Gegenwart. Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal hat sich Deutschland zusammen mit fast 200 Staaten verpflichtet mehr in die Biodiversität zu investieren. Die Wälder in Nordrhein-Westfalen bedecken 27 Prozent der Landesfläche und spielen beim Schutz bedrohter Arten eine zentrale Rolle. Wälder sind neben den Mooren die ursprünglichsten Lebensräume, die ohne den Einfluss der Menschen fast das ganze Land prägen würden.
|
weiterlesen... 'Wald-Naturschutzprojekt des Monats Januar 2023' (5533 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Mit Sturm Friederike fing am 18. Januar 2018 alles an
„Mit Friederike fing alles an.“ Was der Anfang von Romanze und Komödie sein könnte, ist für Roland Schockemöhle ein Thriller. Ein Thriller, der seit genau fünf Jahren tausende Bäume tötet und jahrelange Arbeit vernichtet. Mit Friederike meint Schockemöhle den Sturm Friederike. Er pustete am 18. Januar 2018 in Nordrhein-Westfalen zwei Millionen Fichten um. Schockemöhle: „Eigentlich machbar. Doch dann kam der Sommer. Mit dem Sommer kamen die Käfer.“ Sie fraßen und fraßen und sie fressen noch.
|
weiterlesen... 'Fünf Jahre Fichtentod in NRW' (3442 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss. Der Rhein-Kreis Neuss verschenkt ab dem 29. Oktober 500 weitere „Klimabäume“. Angeboten werden Obstsorten (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetsche, Quitte, Mispel) sowie Vogelbeere und Amberbaum (jeweils so lange der Vorrat reicht). Die Bäume stehen in Containern mit 7,5 bis zehn Litern Größe und sind etwa 1,7 bis zwei Meter hoch. Bei der Reservierung kann zwischen vier Abhol-Orten und Terminen gewählt werden. Der Kreis hatte bereits im Herbst vorigen Jahres 500 „Klimabäume“ abgegeben.
|
weiterlesen... 'Rhein-Kreis Neuss verschenkt weitere 500 „Klimabäume“' (1087 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Forstministerin Gorißen: Sammeln nur für Privatgenuss legal
Die derzeit feuchte Herbstwitterung bietet den Pilzen gute Wachstumsbedingungen. Und Pilzesammeln ist wieder im Trend; die Zahl der Sammlerinnen und Sammler schmackhafter Speisepilze in unseren Wäldern hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. In unseren Wäldern wachsen mehrere Tausend verschiedene Pilzarten. Nur wenige eignen sich für ein schmackhaftes Pilzgericht. Pilzsammler sollten daher nur die Pilze sammeln, die sie eindeutig bestimmt können. Auf ein Foto in einem Bestimmungsbuch oder auf die zurzeit beliebten Bestimmungs-Apps im Smartphone sollte man sich nicht verlassen. Am besten begleiten Neulinge zunächst erfahrene Pilzfans oder besuchen einen der zahlreich angebotenen Bestimmungskurse.
|
weiterlesen... 'Pilzsaison lockt in den Wald' (4211 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Deutschland leidet unter Hitzerekorden und anhaltender Trockenheit. Steigender Wasserbedarf ist die Folge. Um die Trinkwasservorräte für nachfolgende Generationen zu schützen, wird ein sorgsamer Umgang damit zukünftig immer wichtiger.
|
weiterlesen... 'Wasserverschwendung durch Rasensprenger vermeiden ' (3896 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Jetzt noch Plätze sichern!
Dormagen. Das Umweltscouts-Programm der Stadt Dormagen bietet Naturerlebnisse direkt vor der Haustür. In unterschiedlichen Kursen können Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von acht bis zwölf Jahren Spiel, Spaß und Abenteuer in der Natur erleben. Für zwei der zwölf Kurse gibt es jetzt noch einige freie Plätze.
Anmerkung: Weitere Informationen gibt es unter www.dormagen.de/umweltscouts.
|
weiterlesen... 'Naturerlebnis mit den Umweltscouts-Kursen ' (1404 Zeichen mehr)
|
|
verfasst von: redaktion am
|
Rhein-Kreis Neuss. Es gibt etliche Wege für die bequeme und ordnungsgemäße Entsorgung von ausgedienten Elektrogeräten. Darauf weist der Rhein-Kreis Neuss hin. „Sofern die Geräte noch voll funktionstüchtig sind, ist in erster Linie eine weitere Verwendung anzustreben“, erläutert Umweltdezernent Karsten Mankowsky. „Vielleicht befindet sich im Freundes- oder Bekanntenkreis jemand, der gerade noch ein solches Gerät benötigt“, so der Experte. Außerdem könne versucht werden, über Kleinanzeigen oder entsprechende Internet-Plattformen die Geräte wieder an den Mann beziehungsweise die Frau zu bringen, damit sie weiter genutzt werden können.
|
weiterlesen... 'Ausgediente Elektrogeräte: Tipps zur Entsorgung' (2543 Zeichen mehr)
|
|
|
|
Werbung Online
Seniorenbetreuung
Impressum
4D-TEAM Melcher
Hochstadenstraße 60
47829 Krefeld
Umsatzsteuer-ID Nr.:
DE 811 856 943
Telefon:
02151 - 94 99 774
bei Fragen:
info@heide-bote.de
Artikel einreichen:
redaktion@heide-bote.de
Twitter:
Buchdrucker
Anmeldung
|