Willkommen bei Heide Bote
Suchen  
Navigation  

Teilzeit-/Minijob  
Achtung! Teilzeitpflegekräfte für den mobilen Einsatz als Seniorenbetreuer gesucht. Keine Pflege, keine Nachtdienst, kein Wochenenddienst, fester Kundenstamm. #Einsatzgebiet Meerbusch, Krefeld und Neuss. Telefon: 02151 94 99 774 www.lebensfluss-online.de

Online  
Aktuell 21 und 0 registrierte Benutzer online.

Anmeldung

  

Aufklärungskampagne zur Prävention gegen Lachgas

verfasst von: redaktion am
Gesellschaft 
Die Stadt Dormagen hat am heutigen Donnerstag, 28. November, eine umfassende Aufklärungskampagne zur Prävention gegen den Missbrauch von Lachgas gestartet. Diese Initiative zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger über die potenziellen Gefahren des Konsums von Lachgas aufzuklären und ein Bewusstsein für die Risiken zu schaffen. Lachgas wird häufig als „Spaßdroge“ in Partyszenen verwendet, da es kurzfristig euphorisierende Effekte hervorrufen kann. Doch der Missbrauch dieser Substanz birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Zu den möglichen Folgen zählen Atembeschwerden, Schwindel, Ohnmacht und in schweren Fällen sogar langfristige neurologische Schäden.

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Bevölkerung über die Risiken des Lachgas-Missbrauchs aufzuklären“, erläutert Bürgermeister Erik Lierenfeld. „Wir möchten insbesondere junge Menschen erreichen und sie dazu ermutigen, verantwortungsbewusst mit solchen Substanzen umzugehen. Prävention ist der Schlüssel, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.“

Eigentlich wird Lachgas (Distickstoffmonoxid) zum einen von Ärzten als Schmerz- und Betäubungsmittel unter anderem bei Narkosen und zum anderen in der Industrie beispielsweise in Sahnekartuschen benutzt. Es ist farb- und geruchslos. Der Erwerb, Besitz und Konsum von Lachgas-Kartuschen ist in Deutschland bislang nicht verboten. Andere Länder haben aufgrund der möglichen Gefahren bereits Verbote erlassen – so beispielsweise die Niederlande, Großbritannien, Dänemark und Frankreich.

Die Dormagener Aufklärungskampagne umfasst insbesondere die Verteilung von Flyern und Plakaten in Schulen, Jugendzentren und öffentlichen Einrichtungen sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Organisationen. Zudem wird die Stadt Dormagen neben Busanzeigen in den sozialen Medien aktiv sein, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Bürgermeister Lierenfeld wendet sich darüber hinaus in einem Video direkt an die Jugendlichen. Ebenfalls haben Jugendliche für Jugendliche – in Zusammenarbeit mit der „Die Rübe“ – einen Podcast sowie Social-Media-Beiträge erstellt und unterstützen damit aktiv die Aufklärungskampagne.
Die Stadtverwaltung ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv an der Kampagne zu beteiligen und das Bewusstsein für die Gefahren von Lachgas zu schärfen. „Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, durch Aufklärungsarbeit Jugendliche vor schweren gesundheitlichen Folgen zu bewahren“, betont Lierenfeld.

Mehr Informationen zur Wirkung, zu möglichen Folgen und Schäden von Lachgaskonsum gibt es im Internet unter www.dormagen.de/neinzulachgas. Beratung und Hilfe bieten das Jugendzentrum „Die Rübe“ telefonisch unter 0177 6724738 oder per Email an a.stefen@diakonie-rkn.de sowie die Suchtkrankenhilfe der Caritas (im Rhein-Kreis Neuss), Unter den Hecken 44 (1. Etage), telefonisch unter 02133 2500333 sowie per E-Mail an fachambulanz@caritas-neuss.de an.

Aufklärungskampagne zur Prävention gegen Lachgas | Anmelden bzw. neues Benutzerkonto einrichten | 0 Kommentare
Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer
  
Werbung Online  
http://www.heide-bote.de

Seniorenbetreuung  
http://www.lebensfluss-online.de

Impressum  
4D-TEAM Melcher
Hochstadenstraße 60
47829 Krefeld

Umsatzsteuer-ID Nr.:
DE 811 856 943

Telefon:
02151 - 94 99 774

bei Fragen:
info@heide-bote.de

Artikel einreichen:
redaktion@heide-bote.de

Twitter:
Buchdrucker

Anmeldung  




 



Copyright © 2006 Heide Bote. Alle Rechte vorbehalten.
Optimale Darstellung mit allen gängigen Browsern.
Powered by 4D-Team

Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutzhinweis